Der CoolTourist

will Sie auf höchst subjektive Weise zu einer Reise durch partielle Welten der Kultur einladen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie u.a. aktuelle Rezensionen zu

Musik (Schwerpunkt: Americana, Folk, Country, Rock), Film, Sprechtheater und Belletristik (Schwerpunkt: deutschspr. Literatur des 20. und 21. Jh.)


Welcome Back!

Turnpike Troubadours: A Cat In The Rain

 

Es gab schlechte Nachrichten von den Turnpike Troubadours: private Probleme, interne Streitereien, Alkoholprobleme - manche hatten die Band schon abgeschrieben. Doch nach einem vierjährigen Ausstieg sind die sechs Musiker aus Oklahoma wieder mit sich und der Welt im Reinen und präsentieren ein Album, das schlichtweg begeistert. Zehn Songs präsentieren sie in ihrem unverwechselbaren Red-Dirt-Country-Stil und reihen einen Ohrwurm an den anderen. Sechsmal ist Frontman und Songschreiber Evan Felker verantwortlich, und seine beiden Auftakt-Nummern setzen gleich ein hohes Niveau ...

 

Ausführliche CD-Kritik unter Hör.Test

 


0 Kommentare

Steve, allein zu Hause

Steve Yanek: September

 

Mit einem Dreifach-Wumms hat sich Steve Yanek seit 2022 zurückgemeldet. Erst gab es ein Reissue seiner 2005-Produktion „Across The Landscape“, dann das Album „Long Overdue“ und nun die After-Corona Solo-Produktion „September“. Kein Zweifel: hier klopft jemand unüberhörbar an und bittet um Einlass in die Gehörgänge. Obwohl er aus Ohio stammt, fühlte er sich schon immer der südkalifornischen Singer/Songwriter-Tradition verpflichtet und hat seine Wurzeln in dem Sound, den Jackson Browne in den 1970er Jahren weltbekannt machte ...

 

Ausführliche CD-Kritik unter Hör.Test

 


0 Kommentare

Die Träume von Hangar

Hangar - The Art Opera

zum Auftakt der Spielzeit im Kultuerforum Schlachthof

 

 

Mit einem spektakulären Multimedia-Projekt eröffnet das Kulturforum Schlachthof die Spielzeit 2023/24. Der Fürther Allround-Künstler und spartenübergreifende „Kaltscher“-Experte Lothar R. Böhm hat zusammen mit Regisseurin Kathrin Brockmüller seinen umfangreichen 600-Seiten-Roman „Hangar - die unglaubliche Reise des Király úr“ zu einer szenischen Lesung mit Rockband-Begleitung, Video-Performances, digitalen Einwürfen und ein paar Figurentheater-Schnipseln verdichtet ...

 

Ausführliche Kritik unter Schau.Bühne


0 Kommentare

Hommage an den Blues Boy

Foto: Reitzammer
Foto: Reitzammer

Das B. B.King Project live in der Babylon-Kellerbühne

 

Das Wetter meinte es nicht allzu gut mit den Mannen des B. B. King Projects: vor zwei Wochen musste das geplante Konzert in der Freilichtbühne wegen Dauerregen verschoben werden, doch auch der neue Termin stand vor demselben Problem. So wurde aus einer erhofften lauschigen Sommernacht im Fürther Stadtpark ein Abend mit Blues, Schweiß und ohne Tränen in der Babylon-Kellerbühne unter dem urfränkischen Motto „Everyday I Have The Blues“ ...

 

Ausführliche Konzertkritik unter Hör.Test.Live


0 Kommentare

Ziemlich kontrollfreie Kommunikation

Hanna Bervoets: Dieser Beitrag wurde entfernt (Roman)

 

Jetzt gibt es also schon zwei Romane, die sich mit den un-sozialen Medien des 21. Jahrhunderts beschäftigen. Jene ziemlich kontrollfreien Kommunikations-Plattformen sind mittlerweile zu einem Tummelplatz für Gewaltverherrlichung, Verschwörungstheorien, Fake News und sexuelle Abartigkeiten geworden. 2018 machte Michael Hvorecky einen Blick in die Maschinenräume der osteuropäischen Troll-Fabriken („Troll“), jetzt legt die Niederländerin Hanna Bervoets einen Roman vor, der eine Gruppe von Content-Moderatoren beleuchtet, die für einen Dienstleister jeden Tag Hunderte von Beiträgen prüfen und gegebenenfalls löschen sollen ...

 

Ausführliche Rezension unter Lese.Protokoll

 


0 Kommentare

Zum Tod von Martin Walser

Foto: Wolfgang Reitzammer
Foto: Wolfgang Reitzammer

Wenn die Frage gestellt wird, wer die über 75 vergangenen und kriegsfreien Jahre in Deutschland kritisch begleitet und literarisch verarbeitet hat, wird man an dem Namen Martin Walser nicht vor­beikommen. Denn egal, welche Schublade der Neueren Deutschen Literaturgeschichte geöffnet wird - Nachkriegsliteratur, Politisierung der Literatur, Neue Subjektivität, Postmoderne -, immer kann man ein paar Bücher von Martin Walser darin finden.

Der Beobachter vom Bodensee hat aus dem Südwesten der Republik seinen wachen Blick - beschirmt von den markanten Augenbrauen - auf das Land geworfen und die eigenen Irrungen und Wirrungen mit den guten und schlechten Entwicklungen der Gesellschaft und der Politik in Beziehung gesetzt ...

 

Ausführlicher Rückblick auf den Autor unter Lese.Protokoll

 


0 Kommentare