Der CoolTourist

will Sie auf höchst subjektive Weise zu einer Reise durch partielle Welten der Kultur einladen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie u.a. aktuelle Rezensionen zu

Musik (Schwerpunkt: Americana, Folk, Country, Rock), Film, Sprechtheater und Belletristik (Schwerpunkt: deutschspr. Literatur des 20. und 21. Jh.)


Diktat vom Direktor

Rolf Gröschner / Wolfgang Mölkner: Hegel in Nürnberg. Zeugnisse der Lehre und Zeichen der Liebe 1808 - 1816

 

Im Mai 2026 gilt es in Nürnberg, einen Meilenstein der Schulgeschichte zu feiern. 500 Jahre vorher wurde erstmals dank der Initiative des Theologen Philipp Melanchthon ein Gymnasium gegründet, damals genannt „Obere Schule bei St. Egidien (Aegidianum)“. Der berühmteste Rektor dieser Schule war zweifellos Georg Wilhelm Friedrich Hegel in den Jahren 1808 - 1816, für den die Schule aber nur eine Zwischenstation auf dem Weg zum Ruf an die Universität (erst Heidelberg, dann Berlin) darstellte ...

 

Ausführliche Rezension unter Lese.Protokoll

 


0 Kommentare

Stimmungsvolle Westcoast-Nostalgie

Gerry Beckley: Gerry Beckley

 

Zu den letzten verbliebenen Fahnenträgern des Folk-grundierten Westcoast-Sounds gehört Gerry Beckley, der 1970 mit Dan Peek und Dewey Bunnell die Band America in London (!) gründete. Am Anfang segelten sie noch epigonenhaft im Schlepptau von großen Namen wie Crosby, Stills & Nash, dann aber konnten sie mit perfektem Harmoniegesang und interessantem Songwriting viele eigenständige Erfolge feiern. Nach dem zu frühen Tod von Dan Peek (2011) machen Beckley und Bunnell noch auf der Retro-Schiene weiter, Gerry Beckley hat aber nebenbei noch ein ordentliches Oeuvre an Solo-Alben vorgelegt ...

 

Ausführliche CD-Kritik unter Hör.Test

 


0 Kommentare

Highlights 2024


Hör.Test

 

Sam Morrow: On The Ride Here

 

Ein langhaarig-knackiger Rundumschlag zum Thema Roots-Rock und Americana

 

Lese.Protokoll

 

Christoph Peters: Innerstädtischer Tod

 

Ein dichtes Wolfgang-Koeppen-Tribute als Bestandsaufnahme der bundesrepublikanischen Gegenwart



Schau.Bühne

 

Eugene O'Neill: Eines langen Tages Reise in die Nacht (Instrumentalversion)

 

Rieke Süßkows zweites Regie-Experiment in Nürnberg - wieder ein theatralischer Volltreffer mit Potenzial für eine erneute Berlin-Reise!

Lit.Live

 

Thomas Bernhard: Holzfällen

 

Ein musikalische Lesung mit dem grandiosen Nicholas Ofczarek und der stilsicheren Musicbanda Franui. Bernhards Provokation der gutbürgerlichen Kultur-Schickeria als fesselndes Gesamtkunstwerk!



0 Kommentare

Auf der Spur zum Erfolg?

Sam Morrow: On The Ride Here

 

Das ist Sam Morrows fünftes Album, und es scheint, dass er damit reif ist für den großen Durchbruch, dass er nach seinen Lehr- und Wanderjahren in Houston, Texas nun zum führenden Americana-Botschafter aus Süd-Kalifornien werden könnte, der die passende Gewichtung zwischen Authentizität und Kommerzialität gefunden hat, die gerade auch live vielversprechend sein müsste ...

 

Ausführliche CD-Kritik unter Hör.Test

 


0 Kommentare

Generation Balkan-Golf

Foto: Björn Hickmann
Foto: Björn Hickmann

Radio Sarajevo (UA)

nach dem Roman von Tijan Sila (Bühnenfassung: Dinah Wiedemann)

im Theater Ingolstadt (Studio im Herzogskasten)

 

 

VW-Golfs der Baureihe 1 sind heute immer noch häufig gesehene Kult-Autos auf den Straßen von Sarajevo. Deshalb ist es auch ein treffender Einfall, dass Lisa Chiara Kohler ein türkisfarbenes Modell auf die kleine Bühne des Ingolstädter Herzogkastens gewuchtet und damit ein zentrales Bild-Symbol für „Radio Sarajevo“, die Dramatisierung des Romans von Tijan Sila (2023) gesetzt hat ...

 

Ausführliche Theaterkritik unter Schau.Bühne


0 Kommentare

Kleine Wunder

Brock Davis: Everyday Miracle

 

In düsteren Zeiten wie diesen ist es vielleicht einmal richtig erfrischend, wenn ein Singer/Songwriter daherkommt, der nicht die große Predigt halten will, der aber dennoch auf das Positive hinweist, das mitunter im trüben Alltag und in den gesellschaftlichen Spaltungen versteckt ist. „Everyday Miracle“ heißt das zweite Album von Brock Davis, das der rechtschaffene Mann von der Westküste in Nashvilles Backstage-Studio aufgenommen hat ...

 

Ausführliche CD-Kritik unter Hör.Test

 


0 Kommentare