Der CoolTourist

will Sie auf höchst subjektive Weise zu einer Reise durch partielle Welten der Kultur einladen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie u.a. aktuelle Rezensionen zu

Musik (Schwerpunkt: Americana, Folk, Country, Rock), Film, Sprechtheater und Belletristik (Schwerpunkt: deutschspr. Literatur des 20. und 21. Jh.)


Chaos auf der schiefen Ebene

Foto: Konrad Fersterer
Foto: Konrad Fersterer

"Dieses Stück geht schief "

am Staatstheater Nürnberg (Schauspielhaus)

 

Es ist der nackte Wahnsinn, obwohl skurril-englisch angezogen: am Nürnberger Staatstheater präsentiert eine sehr ambitionierte, sehr bemühte Laienspielgruppe die Aufführung ihres Krimis „Mord auf Schloss Haversham“. Der heimliche Chef dieser Produktion scheint aber Edward Aloysius Murphy zu sein, der einst das nach ihm benamte Gesetz verkündete: Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen ...

 

Ausführliche Theaterkritik unter Schau.Bühne

 


0 Kommentare

Silberstreif nach dem Hurrikan

Wendy Webb: Silver Lining

 

Der 28. September 2022 war für Wendy Webb ein schicksalhafter Tag: der Hurricane Ian zog mit seinem Auge über Sanibel Island, Florida und zerstörte das Haus, in dem sie seit etwa 17 Jahren mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Randy Wayne White lebte. Beide mussten die Insel verlassen, lebten zweitweise in einem Hotel in Fort Myers. Jetzt ist sie wieder zurück, lässt das Haus komplett renovieren und fand das Studio von John McLane unzerstört. Es gibt also einen Silberstreifen am Horizont, und so heißt auch ihr aktuelles Album (das sechste ihrer gesamten Karriere) „Silver Lining“ ...

 

Ausführliche CD-Kritik undter Hör.Test

 


0 Kommentare

Bluesiger Schotten-Rock

Foto: Reitzammer
Foto: Reitzammer

Miller Anderson Band live in der Kofferfabrik

 

Wenn bei einem Konzert in der Kofferfabrik das Publikum steht, der Gast-Star jedoch sitzt, hat das häufig zwei Gründe: zum einen, dass der Konzertsaal gut gefüllt ist, zum anderen, dass der aus Schottland angereiste Blues-Rocker Miller Anderson sich deutlich der Ü-80-Schwelle nähert.

1970 hat Mr. Anderson maßgeblich an einer LP der Keef Hartley Band mitgewirkt, die den Titel trug „The Time Is Near“. 53 Jahre später nennt er nun seine Deutschland-Tournee „The Time Is Now“ - und die beginnt in Fürth ...

 

Ausführliche Konzertkritik unter Hör.Test.Live

 


0 Kommentare

Prekariat als Marionetten

Foto: Konrad Fersterer / Staatstheater Nürnberg
Foto: Konrad Fersterer / Staatstheater Nürnberg

ÜBERGEWICHT, unwichtig: UNFORM

 von Werner Schwab

im Staatstheater Nürnberg (Schauspielhaus)

 

Der eine oder andere kennt vielleicht aus eigenem Erleben jene gastronomischen Absturz-Zentren, jene „Fundbüros“, in denen sich - nach einem Zitat von André Heller - die Verlorenen selber abgeben. So eine Kneipe ist der Schauplatz von Werner Schwabs Sozialdrama mit verrätseltem Titel, das 1991 in Wien uraufgeführt und nun zum Saison-Auftakt des Nürnberger Staatstheaters von Rieke Süßkow höchst originell in Szene gesetzt wurde ...

 

Ausführliche Theaterkritik unter Schau.Bühne

 


0 Kommentare

Beat macht den Beat

Ann Kathrin Ast: Beat (Roman)

 

Patrick Süskind hat vor gut vierzig Jahren dem frustrierten Kontrabassisten ein theatralisches Denkmal gesetzt. Seitdem ist das Monodrama „Der Kontrabass“ ein beliebtes Repertoirestück. Die Stuttgarterin Ann Kathrin Ast hat nun mit ihrem Debütroman „Beat“ eine andere Personengruppe im Orchester beleuchtet: den Schlagzeuger. Ihr Protagonist trägt den (Schweizer) Vornamen Beat, den man aber auch - für einen Rhythmiker höchst passend - bi:t aussprechen kann. Er ist ein vielverspre­chendes Talent an der Musikhochschule Mann­heim, wird im Laufe des Romans aber immer mehr zu einer tragischen Figur, die von Selbstzweifeln und Zerbrechlichkeit geprägt ist.

Wir haben Christian Stier, lang­jähriges Mitglied der Staats­philharmonie Nürnberg, derzeit in der Funktion des Solo­paukers, als Experten ge­beten, diesen Roman zu lesen und ein paar Fragen zu beant­worten ...

 

Interview unter Lese.Protokoll

 


0 Kommentare

Provokativer Rückspiegel

Foto: Marie Liebig
Foto: Marie Liebig

Nach dem Essen

von Simone Kucher

Theater Regensburg (Studiobühne Haidplatz)

 

Missionarischer Veganismus vs. Fleischkonsum. Aktionen von Fridays for future und den Klimaklebern der „letzten“ Generation vs. Wachstumsglauben der Wirtschaftswunder-Generation: Diese Debatten beherrschen seit einigen Jahren den gesellschaftliche Diskurs - und sind eine perfekte Steilvorlage für den Hörspiel- und Bühnentext von Simone Kucher, der nun am zum Spielzeitauftakt am Theater Regensburg uraufgeführt wurde ...

 

Ausfühjrliche Theaterkritik unter Schau.Bühne

 


0 Kommentare